gesucht:bauspezialisten/renovierungsproblem/rat

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Antworten
Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19499
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

gesucht:bauspezialisten/renovierungsproblem/rat

Beitrag von obelix » Sa 03.09.11 02:01

moin gemeinde!

ich hoffe, hier treiben sich ein paar spezis rum, die mir bei meinem aktuellen problem helfen können!

der problemfall:

ich renoviere grade mein büro. und da ist eine schmale wand neben der balkontür, an der laufen unten am boden 2 heizungsrohre.

die wand ist 1,10 breit und 2,35 hoch.
es ist ne aussenwand.
und jetzt kommt mein kopfschmerz.
ich wollte die wand um 40mm "aufdoppeln", damit ich mittels rigipsplatten ne neue wand von oben bis unten hinbauen kann.

wieso?
ich will endlich möbel an die wand stellen können:-) und die plöden rohre verhindern das.

also dachte ich mir das so:
rohe wand(verputzt), darauf ne holzlattung mit 40mm (damit komme ich auf das niveau der rohre), darauf die rigipse, schwupp sind die rohre verschwunden.
soweit, so gut (oder schlecht)
ein bekannter hat sich jetzt zu wort gemeldet und gemeint, es wäre möglich, dass ich mir damit ne schimmelzucht anlege, weil die wand feucht werden könnte. das wiederum hat dem obelix eingeleuchtet.

also das www gequält. und jetzt bin ich so schlau wie vorher. da streiten sich die jungs wie die bekloppten. der eine meint, geht, kein problem. der andere haut ihm auf die finger - aber nur mit dampfsperre. der eine will ne hinterlüftung, der andere schreit, bloss nicht, warme luft an die wand - kondenswasser!! wieder ein anderer meint, dampfsperre - aber mit luftlöchern.

so, wat denn nu bitte?

könnte da mal jemand licht ins dunkel bringen?

noch eine nebenbemerkung - im eck oben (also da wo aussenwand, innenwand und decke zusammenkommen) könnte ein feuchter fleck sein. da hat sich schon die vor-vorige tapete gelöst, und die, die wir danach draufgemacht haben auch. es ist aber nur eine leichte verfärbung zu sehen, die bogenförmig über die ecke läuft. wirklich feucht isses beim hinfassen ned, was allerdings auch an den momentan herrschenden temperaturen liegen kann. ich kann bei bedarf gerne ein bild machen und einstellen.

noch zur besseren vorstellung:
an diese wand soll kein möbel flächig gestellt werden. da soll eine vitrine hin, 72 breit und knapp 2m hoch. und das im 45°-winkel, also über eck. nur - wenn die rohre im weg sind sieht das scheissendreck aus. es wäre also reichlich luft, die an die gipskartonwand käme, lediglich ein streifen von 2meter höhe und maximal 3-4mm breite wäre wirklich direkt abgedeckt, eben die eine kante der vitrine...

danke schon mal für eure kommentare!

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Coopex
Benzinpreisignorierer
Beiträge: 2549
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 68623
Land: Deutschland
Wohnort: In der letzten Hessen-Ecke vor Worms! :)
Kontaktdaten:

Re: gesucht:bauspezialisten/renovierungsproblem/rat

Beitrag von Coopex » Sa 03.09.11 21:18

Hey Obi.

Schimmel, Feuchtigkeit und Co ist wirklich eine diffizile Angelegenheit.
Da man sich darüber tot belesen und streiten kann und es wie bei den Ärzten ist (5 Fragen, 6 Meinungen), will ich es mal kurz machen.
Wie Du vielleicht in meinem Altbau-Thread gelesen hast, denke ich darüber nach, mittelfristig meine Scheune auszubauen.
Dazu sollte es eine Innendämmung geben, denn außen ist Fachwerk.
Ich bin nach Lektürein unzähligen Altbau-Foren und genauvielen unzähligen verschiedenen Meinungen zu folgendem Material gekommen:
Nennt sich Ytong Multipor.

http://www.ytong-silka.de/de/content/mu ... ung_wi.php

Ist nicht gerade das günstigste, ABER es vereint eine ordentliche Innendämmung mit absoluter Diffusions-Offenheit und damit
eine nahezu garantierte Schimmel-Freiheit (sofern es ordentlich eingebaut ist).
Ich werde WENN ich die Scheune mache dieses Zeug verarbeiten.
Und Deine 3m² können da auch nicht die Welt kosten, selbst WENN es nicht wirklich günstig ist ...

Belies Dich mal ein bisschen darüber - man kann wirklich soweit eigentlich keine negativen Aspekte finden ...


Grüßle,

de Maggus :kaffee:
Pug 406 V6 Sport mit Gas: Günstig und mit Leistung ... :D
Pug 205 GTI, 2-Sitzer, für den Ring ... :teufelgut:
Pug 104 'RC' :teufelgut: Oldtimer & Sommer- & Spaßmobil :herz:
Talbot Samba Cabrio - in Restauration ... :D

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: gesucht:bauspezialisten/renovierungsproblem/rat

Beitrag von Troubadix » Sa 03.09.11 23:58

Ich dachte im ersten moment an 40mm styrodur verklebt und mit rigps verklebt/bedeckt.

da ich aber auch nur laie bin und die idee mit hinterlüften einleuchtet wäre noch 40 mm lattung senkrecht verbauen dann kannst oben und unten kleine luftöffnungen einsetzen und gut ist, denke aber das du dir damit evtl eine mückenplage/nest bauen tust.

oder such dir einen schrank den du unten gut ausklinken kannst...



troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Benutzeravatar
Vollgastauglich
AufGelbbremser
Beiträge: 2813
Registriert: Mi 07.03.07 17:24
Postleitzahl: 63877
Land: Deutschland
Wohnort: Sailauf

Re: gesucht:bauspezialisten/renovierungsproblem/rat

Beitrag von Vollgastauglich » So 04.09.11 12:29

die idee von johannes mit der customized vitrine war auch meine erste!

ne andere alternative:

in die mauer ne nut fräsen und die rohre versenken

wir haben an einer aussenwand im og rigips stehen auf holzlattung, mehr schlecht als rechte styropordämmung dahinter. mir graut davor, das zeugs abzumachen, da man auf der tapete deutlich farblich gekennzeichnet sämtliche verspachtelten stösse der platten sieht. ich hoffe, dahinter erwartet mich kein allzu großes unheil! vielleicht sind es auch nur wärmebrücken und innen mit den jahren kondensierte raumluftspuren *hoffnung*
Wenn nach endlosen Stunden am Konzentration die Computer nachlässt,
sollte man sich von dem Gedanken zu Ende schreiben,
irgendwelche Texte noch unbedingt verabschieden zu wollen.


Uli Stein

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: gesucht:bauspezialisten/renovierungsproblem/rat

Beitrag von Kris » Mo 05.09.11 14:15

Solange du eine hinterlüftete Konstruktion machst, dürfte das keine Probleme geben. Problematisch wirds eben bei nicht-diffusionsfähigen Materialien wie Styropor usw.

Jede Wand hat einen sogenannten Taupunkt, an der die Wandtemperatur so tief ist, dass in der wärmeren Innenraumluft gebundenes Wasser kondensieren muss. Die Frage ist dann eigentlich nur, ob diese Feuchtigkeit noch als Wasserdampf aus dem Gebäude hinaus diffundieren kann (was nicht geht, wenn hochisolierende Stoffe wie Styropor/-dur eben keine Diffusion zulassen bzw. der Taupunktbereich so schmal ist, dass das Wasser sofort kondensiert).

Generell gilt noch: Je "weicher" die Wärmeschichtung in der Wand, umso besser die Diffusion und umso geringer die Gefahr von Feuchtigkeitsproblemen. Eine Innenwanddämmung mit diffusionsfähigem Material ist recht unproblematisch.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19499
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: gesucht:bauspezialisten/renovierungsproblem/rat

Beitrag von obelix » Mo 05.09.11 15:33

erst mal danke für die kommentare.

roher upu wäre mir am liebsten.aber das ist ne mietbude und ich hab keinerlei lust (und zeit) die heizungsrohre (nachträglch verlegte etagen-zentralheizung, jetzt umgebaut auf kellerversorgung) auf meine kosten rauszureissen und in die wand zu legen. zumal ich ned weiss, ob die rohre ned in der unteren wohnung irgendwo noch dranhängen:-)

schrank ausklinken geht ned, weil die rohre so hoch sind, das ich in die "innereien" kommen würde

ich hab mich jetzt entschieden, die möbel eben in einer linie an der innenwand entlang zu stellen.
einmal aus zeitgründen, ich will iwann auch fertig werden...
und dann wegen der beschriebenen schimmelproblematik.
wenn ich mal viel zeit über habe, werde ich VIELLEICHT da nochmal bei gehen. ich denke, wenn man 4cm putz aufbaut düfte das problem auch erledigt sein *gg* oder ich schau mal, ob ich ned das ytong-gedöns von coopex teste. nur gibbet das in minimal 6cm. dann müsste ich unten an den rohren eben auffüttern, bzw. die unterste reihe 3*10 cm ausklinken und drüberpappen - auch ne art rohre upu zu bekommen!

geplant war ne "bauzeit" von 4 tagen, jetzt isses ne woche und noch ned mal zur hälfte fertig:-(

so ein altbau (1960) hat schon so seine tücken*grins*
wäre alles ned so tragisch, wennman ned gleichzeitig auch noch drin wohnen/arbeiten müsste.
mittlerweile hab ich meinen schreibtisch das 2. mal in ne andere ecke transportiert, jedesmal ne stunde arbeit für nix.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Soko
Strafzettelsammler
Beiträge: 460
Registriert: So 04.11.07 13:21
Postleitzahl: 76597
Land: Deutschland
Wohnort: Loffenau
Kontaktdaten:

Re: gesucht:bauspezialisten/renovierungsproblem/rat

Beitrag von Soko » Mo 05.09.11 17:41

Hi

hätte ich das vorher gelesen, hätte ich dir heute am telefon was dazu gesagt.
wenn du keinerlei dämmung in die rigipswand machst, ist das überhaupt kein problem mit schimmel. Die rigipsplatten sind ja praktisch nur ein trockenputz. wird auch oft gemacht, dass die einfach als schnellputzsystem an die wand geklebt werden. wenn du da aber dämmwolle rein machst, kann es auch mit dampfbremse problematisch werden, da der taupunkt dann innen auf der außenwand liegen kann.
das was du vorhast, ist praktisch eine installationsebene zu bauen, wie sie heute in modernen fertighäusern verwendet wird. da wird auch keine dampfbremse verbaut. die damfbremse wird in der eigentlichen außenwand verbaut und auf die wand kommt dann die installationsebene. diese ist dafür da, dass die dampfbremse nicht von hohlraumdosen, kabeln etc. durchdrungen wird und an diesen stellen undicht ist.
die von kris beschriebene hinterlüftete konstruktion wird wohl innen nicht funktionieren, da dort zu wenig luftbewegung ist. hinter schränken hat man ja auch eine hinterlüftung, trotzdem tritt dort manchmal schimmel auf. es git hinterlüftete fassaden, innen wüßte ich nicht, dass man sowas baut.

viele grüße

sascha
Wie kommen die „Rasen betreten verboten!“- Schilder in die Mitte des Rasens?

Wenn die sog. "Black Box" eines Flugzeugs unzerstörbar ist, wieso baut man dann nicht das ganze Flugzeug aus dem Material?


:kaffee:

Soko
Strafzettelsammler
Beiträge: 460
Registriert: So 04.11.07 13:21
Postleitzahl: 76597
Land: Deutschland
Wohnort: Loffenau
Kontaktdaten:

Re: gesucht:bauspezialisten/renovierungsproblem/rat

Beitrag von Soko » Mo 05.09.11 17:44

Kris hat geschrieben:: Je "weicher" die Wärmeschichtung in der Wand, umso besser die Diffusion und umso geringer die Gefahr von Feuchtigkeitsproblemen. Eine Innenwanddämmung mit diffusionsfähigem Material ist recht unproblematisch.

was meinst du mit "weicher"?
Wie kommen die „Rasen betreten verboten!“- Schilder in die Mitte des Rasens?

Wenn die sog. "Black Box" eines Flugzeugs unzerstörbar ist, wieso baut man dann nicht das ganze Flugzeug aus dem Material?


:kaffee:

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: gesucht:bauspezialisten/renovierungsproblem/rat

Beitrag von Kris » Di 06.09.11 09:59

damit meine ich, dass es keine abrupten temperaturunterschiede geben sollte.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: gesucht:bauspezialisten/renovierungsproblem/rat

Beitrag von Troubadix » Mi 07.09.11 18:09

andere lösung, wie wäre es nur einen streifen an die wand zu machen derr den spalt eines davor gestellten schrankes ausgleicht, evtl auf der 2ten seite das gleiche und bei einer benötigten fizierung au die wand einen klotz anschrauben, das ganze mit tapezieren beim nächsten mal und dann ist es unsichtbar.

dadurch das es total offen ist sollte eine hinterlüftung jederzeit gewährleistet sein.


troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Antworten