Erfahrungbericht "Lackdoktor"

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Benutzeravatar
Kesslfligga
Randsteinstreichler
Beiträge: 1443
Registriert: Mi 28.05.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Kesslfligga » Sa 25.09.04 14:05

> CrAzYs schrieb:
>
> Ich habe auch ein Lackierer an der Hand der mir mein Auto für 500 € komplett lackieren

Seas,

ich würd jetz trotzdem nicht gleich das ganze Auto neu machen lassen. Erstens is der Lack im allgemeinen noch sehr schön, bis auf a paar Kratzer und schrammen eben.
Zweitens, is der Aufwand, alles aus- und wegbauen was beim lackieren notwendig wenn mans richtig machen will, das wirklich wert?

Für jemanden wie mich is so ein Doc der ideale Kompromiss, wenns gut gemacht wird.

Grüße
Matthias

309 rulez

Benutzeravatar
Axel406Coupe
Motorabwürger
Beiträge: 1065
Registriert: Di 04.02.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: München

Beitrag von Axel406Coupe » Sa 25.09.04 21:02

Also nochmal für alle:

Die Lackierung meiner Heckschürze inkl. An- und Abbau hätte mich alleine 800 EUR gekostet. Wer heute behauptet, dass sein Auto komplett für 500 EUR lackiert wird, dem kann ich das nicht glauben. Meine Eltern haben etwa 1970 ihren damaligen Peugeot 404 auch komplett lackieren lassen. Preis damals: 800 Märker. Das war saubere Arbeit mit Abstrippen usw. Und es war ein Metalliclack.

Eine Komplettlackierung heute für 500 Euronen kann doch nicht fachgerecht und zufriedenstellend sein. Alleine das Abstrippen des Autos und das danach notwendige Abkleben nimmt doch schon mindestens 3 Stunden in Anspruch. Nimmt man dazu den angenommenen Stundenlohn des Lackierers für etwa 80 Euronen, dann wird doch schon klar, dass das nicht funzen kann zu diesem Preis. Schon die Kosten von Lack und Klarlack machen doch die Differenz zu den erwähnten 500 EUR dann aus.

Ich wollte mit meinem Thread aber keinen Vergleich mit einer "billigen" Ganzlackierung anstellen. Mir ging es darum klarzustellen, was Lackdoktoren so verlangen und welchen Job sie machen. Jeder meiner "Parkrempler" bedurfte einer etwa 6 Handteller großen intensiven Bearbeitung. Dafür halte ich den verlangten Preis in Anbetracht der geleisteten Arbeit und des Ergebnisses auf jeden Fall für angemessen.

Kleinere Lackschäden kosten bei dem genannten Unternehmen zwischen 120 und 180 Euronen. Ist in meinen Augen voll OK.

Und wer daran nicht interessiert ist, dem steht ja frei, dass er sich lieber eine "Ganzlackierung" für den Wahnsinnspreis von 500 EUR (auch wenn es sich um einen kleinen 106er handelt) leisten will und damit noch voraussetzt, dass er dabei erstklassige Arbeit bekommt.

Gruss Axel

ulli1969
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Mo 11.10.04 19:26

Beitrag von ulli1969 » Mo 11.10.04 21:50

Hallo, ich habe selbst eine Lackiererei mit integriertem Karosseriebaufachbetrieb, 2 Meister und mehrere Gesellen beschäftigt. Wenn ein Mitbewerber 800! € für eine Heckschürze verlangt, ist der nicht ganz dicht oder er kann Dich nicht leiden. Die Lackdoktoren sind für Spot Repairs eine gute Alternative, wenn man das Auto nicht länger als 2 Jahre fahren will, oder es einen nicht stört, wenn nach dem nächsten Sommer doch Farbunterschiede sichtbar werden, läßt sich nicht vermeiden, denn im Freien hat man zu hohe Feuchtigkeitswerte und irgendwann, wenn die Sonne richtig knallt, reagiert der Basislack unterm Klarlack. Kann der Doctor aber Nichts für.....
Für 500€ ne Komplettlackierung ist totaler Humbug, da für 500€ nichtmal das nötige Material beschafft werden kann...

Benutzeravatar
Axel406Coupe
Motorabwürger
Beiträge: 1065
Registriert: Di 04.02.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: München

Beitrag von Axel406Coupe » Di 12.10.04 09:22

Endlich noch jemand, der das mit den 500 EUR für eine Komplettlackierung nicht glaubt. Und dabei selbst vom Fach ist :D

Gruss Axel

Benutzeravatar
pongi
Kann nicht ohne Forum überleben
Beiträge: 8311
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Radolfzell am Bodensee (bei Konstanz)
Kontaktdaten:

Beitrag von pongi » Di 12.10.04 10:00

also das eine komplette lackierung beim fachmann mit rechnung etc.. nicht für 500 euro zu haben ist glaube ich schon, aber das das material schon mehr wie 500 kostet? ehrlich?
was braucht man denn da? ich meine lack, härter, klarlack, schleifpapier, spachtel,etc..

ist jetzt ne ganz ernst gemeinte frage. das zeug kann doch nicht so teuer sein. zumal man als fachbetrieb doch ganz andere größen abnehmen kann als eine privatperson.
matthias
Langsame Autofahrer sind häßlich und haben ansteckende Krankheiten - Ayrton Senna

Benutzeravatar
205er
ADAC-Fan
Beiträge: 588
Registriert: Mo 03.05.04 16:43
Land: Deutschland
Wohnort: Steinau an der Straße
Kontaktdaten:

Beitrag von 205er » Di 12.10.04 10:43

Kommt immer drauf an wie viel man lackieren muss und wie viele beulen/dellen das auto hat. Ist es in nem miserablen zustand dann kommen schon knapp 500 euro zusammen. Ist es aber in nem normalen zustand kommst du auf ca 300 euro. Kommt auch auf den lack an den du haben willst! Da kann der preis schon ganz schön in die höhe steigen!
Peugeot 205 1.9 GTI
Komplett KONI Fahrwerk mit 40mm Lowtec Federn, K&N 57i KIT, Gutmann ESD, Chiptuning, ca 140 PS.

Benutzeravatar
pongi
Kann nicht ohne Forum überleben
Beiträge: 8311
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Radolfzell am Bodensee (bei Konstanz)
Kontaktdaten:

Beitrag von pongi » Di 12.10.04 10:54

mir ist schon klar das ein flipflop lack alleine schon teuer ist und das noch verstärkt wird durch die verschiedenen vorgegebenen basislackierungen.
aber ich rede jetzt von einem normalen auto das einfach nur eine andere farbe bekommen soll und auch in einem normalen zustand ist.
matthias
Langsame Autofahrer sind häßlich und haben ansteckende Krankheiten - Ayrton Senna

ulli1969
Serien-Wagen-Fahrer
Beiträge: 2
Registriert: Mo 11.10.04 19:26

Beitrag von ulli1969 » Mi 13.10.04 04:35

Kurze Rechnung:
Basislack, gute Qualität: 49€ pro Liter zzgl. Steuern (Sikkens, Standox, Glasurit)
Klarlack, gute Qualität: 15€ pro Liter zzgl. Steuern
Spachtel: pro Kg 8€
Spritzspachtel: pro Kg 22€
Grundierung: 9,20/l
Zu diesem ganzen Krempel kommen noch Härter, Verdünnung, Reinigungszeug für die Pistolen, Klebeband, Abdeckpapier, Schleifscheiben ohne Ende (Stück 40 cent), Pads, Polierhauben, usw......
Dann ein wichtiger Faktor: Stromkosten für die Absauganlage und Gaskosten für den Ofen, sind nochmal an Energie ca. 30€ pro Lackierung......
Klar kann man auch "Lack" für 20€ und Klarlack für 8€ bekommen, aber dann schau Dir das Auto nach einem halben Jahr mal an, da bekommt man Kotzattacken....
Wenn man zu diesen ganzen kosten noch Mieten, Gas, Strom, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Steuern, Enstsorgungskosten, Wasserkosten, usw rechnet, dann kann man sich leicht ausrechnen, was im Endeffekt bei einer Lackierung übrigbleibt, nämlich eigentlich zu wenig.
Das klingt immer so schön: Lackierer verdienen sich dumm und dämlich... Wäre toll, wenns, so wär, aber die realität sieht echt anders aus. Ist natütlich von Region zu Region unterschiedlich, aber ich bin viel im Mercedes Forum aktiv und habe bundesweit Kundschaft, so dass ich mir ein ganz gutes Bild vom Preisgefüge machen kann, und wenn ich in Ostfriesland zwischen 1.300€ und 2.200€ für eine Komplettlackierung, und zwischen 100 und 200€ pro Teil nehme, dann kommen Leute aus Bayern und BW teilweise zu mir hoch, nehmen sich hier eine Zimmer für 3 Tage und lassen bei mir lackieren, weils die Hälfte kostet wie im Süden......
Könnt ja mal vorbeischauen, Kontaktdaten unter www.friedeburger-lackzentrum.de
vor Allem für Oldtimerleute interessant, denke ich.
Gruß
Ulli :idea:

Benutzeravatar
pongi
Kann nicht ohne Forum überleben
Beiträge: 8311
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Radolfzell am Bodensee (bei Konstanz)
Kontaktdaten:

Beitrag von pongi » Mi 13.10.04 10:31

cool. danke schön.
das hat mein bild vom lackierer (zumindest teilweise) wieder zurechtgerückt.
bin auf lackierer nicht so gut zu sprechen, ist aber ne lange geschichte. aber das hilft zumindest beim verstehen warum lackierer (meistens) so teuer sind.
matthias
Langsame Autofahrer sind häßlich und haben ansteckende Krankheiten - Ayrton Senna

Benutzeravatar
Dave206
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 180
Registriert: Di 23.03.04 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungbericht "Lackdoktor"

Beitrag von Dave206 » Mi 13.10.04 13:30

vielleicht hängt der für mich hohe preis auch mit der umgebung zusammen.
ich denke mal, dass es in münchen teurer ist einen lackdoc zu beauftragen als in berlin zum bleistift.
außerdem glaub ich auch, dass es nicht sonderlich qualitativ hoch anzusehen ist, wenn man im freien lackiert...naja was solls, für 440 euro bekomm ich bei meinen pug händler das halbe auto neu lackiert, aber das soll jetzt nix negatives bedeuten zum lackdoc.
*...und die Franzosen können doch etwas...*

Antworten