Laserdrucker im Auto?

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: Laserdrucker im Auto?

Beitrag von Dark Star *CTi* » Mo 07.11.11 13:27

Also, die 'hervorragende Stromversorgung' besteht aus einem 350W Wechselrichter. Das reicht beim Laserdrucker leider gerade noch, um ein Überlastpiepsen abzusondern. Also, entweder 1000W Wechselrichter kaufen, oder alle zwei Monate einen Inkjet aus dem Aldi ... ;) Wär ja mal was gewesen, gleich 350 Watt zu sagen, statt 'belastbar'. Da hätte ich mir das Druckertragen gespart. Trotzdem danke für die Überlegungen.
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19499
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Laserdrucker im Auto?

Beitrag von obelix » Mo 07.11.11 13:53

das wird auch dann ned klappen...
denn so ein laserdrucker reagiert sehr empfindlich auf feuchtigkeit und vor allem feuchtes papier.
ich habs jetzt erst selber feststellen dürfen, während der renoviererei meines büros. den drucker und rechner hatte ich auf einem rolltisch, den ich immer dahin gerollt hab, wo ich grade ned gearbeitet hab:-)
im endeffekt bekam ich lauter gewellte ausdrucke (es war natürlich eine deutlich höhere luftfeuchtigkeit im raum als mit teppich, tapeten und möbeln üblich. dazu kommt noch, dass der toner heftig unwillig reagiert hat und ich seitdem nette querstreifen von tonerresten habe, die sich da festgefressen haben und an denen sich immer weider toner absetzt und die ausdrucke recht hässlich aussehen lässt:-)

im auto hast unvermeidbar hohe luftfeuchtigkeiten. in der jetzigen und kommenden jahreszeit auch minusgrade, die zur kondensation im gerät führen. wird mit sicherheit keine problemlose sache.

ich würde da eh zu einem mobilen büro tendieren, wie es z.b. mein tüv-prüfer mit sich rumschleppt.
sowas in der art:

Bild

Bild

hat den vorteil, dass es ned fest installiert ist und somit viel universeller ist.
ist halt ned für lau...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: Laserdrucker im Auto?

Beitrag von Dark Star *CTi* » Mo 07.11.11 16:32

Von diesen ComCases haben wir noch zwei rumliegen, das eine wird wohl auch wieder funktionieren. Und Chef will definitiv für Lau ;) Er hat ja 47000 EUR für das neue Auto ausgegeben, ein Riese mehr für gescheite Technik war einfach nicht drin, aber Hauptsache Allrad und Mercedes ... (und dann hat er festgestellt, daß die Karre viel zu klein und unpraktisch ist, und nu darf mein Kollege sie fahren).

Einen von den Museums-Tintenstrahldruckern aus dem ComCase habe ich tatsächlich wieder ans Drucken gebracht ... Das Ding lag seit mindestens 5 Jahren in der Ecke.
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

Benutzeravatar
rhine
Randsteinstreichler
Beiträge: 1424
Registriert: So 16.01.05 03:08
Postleitzahl: 09337
Land: Deutschland
Wohnort: Callenberg/Sachsen

Re: Laserdrucker im Auto?

Beitrag von rhine » Mi 09.11.11 17:47

nen alter nadeldrucker müsste doch auch funktionieren. oder ?

mfg
Historie: Motortuning
132,0Ps/5500upm--180,0Nm/4200upm standart xu10j4r
142,8Ps/6110upm--173,2Nm/4820upm GTI6-Ansaugbrücke
147,3Ps/6040upm--181,1Nm/4800upm mit Dbilas-chip
naja.fahr jetzt V6 Coupe. auch geil:-)

205cti
Lenkradbeißer
Beiträge: 224
Registriert: Fr 16.01.04 00:00
Postleitzahl: 26655
Land: Deutschland
Wohnort: Westerstede

Re: Laserdrucker im Auto?

Beitrag von 205cti » Mi 09.11.11 22:19

Troubadix hat geschrieben:
Dark Star *CTi* hat geschrieben: Büro(wallach)

:D :D :D
ja denen fehlen die eier
:D :D :D



troubadix
soeinen ham wir bei uns auch
der Egayschlampe, die TmS :

Tipse mit Sack

Holger
205 CTI Ez. 12.1994
205 Gentry Ez 07 1991
406 Limo 2,2 I Ez 04. 2002
207 CC Ez 06. 2008

Soko
Strafzettelsammler
Beiträge: 460
Registriert: So 04.11.07 13:21
Postleitzahl: 76597
Land: Deutschland
Wohnort: Loffenau
Kontaktdaten:

Re: Laserdrucker im Auto?

Beitrag von Soko » Do 10.11.11 20:12

warum ist der mercedes zu klein als tierarztauto? hier fahren die meisten tierärzte ml oder x5
mit dem thema drucker im auto habe ich mich auch schon beschäftigt. dann könnte ich unterwegs belege und rechnungen drucken.
ich habe es dann aber wieder verworfen, da ich keine lust habe jeden abend so ein tragbares ding mit ins haus zu schleppen. die umgebung im auto ist eher nichts für die technik, wenn man es tag und nacht drin lässt
Wie kommen die „Rasen betreten verboten!“- Schilder in die Mitte des Rasens?

Wenn die sog. "Black Box" eines Flugzeugs unzerstörbar ist, wieso baut man dann nicht das ganze Flugzeug aus dem Material?


:kaffee:

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19499
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Laserdrucker im Auto?

Beitrag von obelix » Fr 11.11.11 08:39

Soko hat geschrieben:warum ist der mercedes zu klein als tierarztauto?
vielleicht muss er ja ab und an mal patienten mitnehmen????
*griiiiiins*
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
Dark Star *CTi*
Reservetankfahrer
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 13.08.04 07:30
Postleitzahl: 91472
Land: Deutschland
Wohnort: bei Bad Windsheim

Re: Laserdrucker im Auto?

Beitrag von Dark Star *CTi* » Sa 12.11.11 09:07

Das auch ;) Mein Chef ist ein Messi. Der hat einen T5 Multivan derzeit, und der ist voll bis zum Dach. Wir machen halt alles, was an Viehzeug rumläuft. Aber ich komm mit meinem Kangoo auch zurecht, wie gesagt, Messi-Syndrom chefseits.

Aber zurück zum Thema, wie es aussieht, haben zwei der Museumsdrucker nicht den Geist aufgegeben, womit sich der Laserdrucker erledigt hat, denn wenn ein mobiler Tintendrucker nach 5 Jahren Abstellkammer noch druckt, wird er wohl im Auto auch nicht nach zwei Wochen eintrocknen. Jetzt nur noch das Patronenproblem lösen, aber die sollte es ja irgendwo geben.

Tag und Nacht drinlassen wird wohl passieren, man geht mit allem technischen nicht besonders sorgsam um und jammert dann, wenn es nach kurzer Zeit hinüber ist, und der Hersteller Garantie verweigert ...
Grüße aus Franken,

Norman :kaffee:

306 Cabriolet 1.6, 1997, Chinablau, 'fahrende Teilrestauration' TÜV 'ohne erkennbare Mängel' bis 12/18!
Renault Kangoo 1.5 dci, 2006, Korsikablau
und n 2012er Kangoo als Dienstwagen in weiß

Antworten