Michael54431 hat geschrieben:ich frag mich warum die leute hier ihr auto überhaupt so lang fahren wenn sie eh nur probleme damit haben.... nunja....
Weil man halt irgendwie den gedanken hat das bald Ruhe ist, das ist wohl mehr Wunsch als sein...
Das nächste, wenn ich so vom 307 ausgehe, den Wertverlust beim Wiederverkauf einrechne (bei Vielfahrern lohnt sich nen Wiederverkauf kaum) würde ich alle 2 Jahre 10000€ berappen dürfen, nöö, das Geld kommt lieber bar für das nächste Fahrzeug aufm Tisch, dann hat man noch Rentenversichtungen und all so Zeugs, kurzum, wenn man nicht nur für sein Auto lebt muß man da halt calculieren.
Das nächste, die Reparaturen mach ich alle selber, bloß wenns um ein/auspressen von Lagern geht muß ich mich weiter weg begeben, das rechnet sich natürlich, klar hohe Kosten habe ich so noch nicht gehabt (nen Normalkunde, welcher den Service beim Händler inkl Verschleißteilen machen lässt zahlt nicht weniger als ich). Aber die neuen Peugeots kann man eben nicht mehr empfehlen.
Fakt ist das nicht nur meine Erfahrungen dies aussagen... Welches BJ war der 307 mit der goldenen Möhre? War keiner der ersten... soviel zu "Kinderkrankheiten"
Mr. Mitchell hat geschrieben:
ausserdem die Beispiele von Aron sind ja bekanntlich immer grenzwertig

Die meisten durchschnitssmenschen fahren gar keine 200000km mit einem Auto
Ich sehe es ja bei meinem Paps, der Break ist 8/2002, er hat jetzt 130000km drauf, alleine für ständige Probleme mit dem Additivsystem hat er schon 1500€ in der Werkstatt gelassen, weiter gehts dann mit Sachen wie z.B. eingefrohrenen Handbremsseilen (jeder andere Hersteller hat Manschetten am Abgang, bei Peugeot kommen bald die neuen Handbremsseile--> Kinderkrankheiten nach 5 Jahren, ja?

), vergammelten Bremsen und auch braun an den Schweißpunkten am Unterboden wenn man mitm Fingernagel mal den losen Lack abhebt.... 1 neuer Heckklappe, die alte war durchgerostet...
Gut, wir haben hier im Durchschnitt 3 sichere Monate mit Schnee etc, aber die 205er in unserer Region und 10 Jahren mehr aufm Buckel gammeln nicht stärker
Ich bin bis jetzt immer gern Peugeot gefahren, auch sparsam sind sie, mein 206 2,0 HDi mit 109 kw brauchte war mit 4,5L zu fahren, auch mein 307 mit 130kw gibt sich mit 30% Ortschaft und 70% Landstraße mit unter 6L zufrieden, aber irgendwann platzt einem nunmal der Hals und wenn aus Peugeotsicht das ganze schön geredet wird spricht alles gegen den 307, auch bei den neueren. Wenn einer wenig Probleme hat --> Glück gehabt. Wir wissen ja alle was Pug bei bekannten Problemen unternimmt --> Rotwein --> Kunden vertrösden --> Problem mit notdüftigen Methoden so beheben das der Kunde nicht 2x die Woche beim Händler die Tür einrennt....