Service
Kommt drauf an wie viel man fährt, ich habe jetzt 200000km drauf, bald werd ich zum 2. mal die hinteren querlenkerlager wechseln, die hinterachslager sind porös und und und... allles konstruktiver mist, wie die Sache mit den ZMS beim Getriebe, es sei angemerkt das die ersten quietschenden ZMS vor 10Jahren ins Rennen gegangen sind, 10Jahre später mit Piezoeinspritzung 16v bei den 1,6er HDi usw quietschen die nach nem Jahr wieder.... Opel hat gelernt wie man Autos baut die nicht rosten, Peugeot hats verlernt, auch wie mechanische Bauteile konzipiert werden... schade schadezantefast hat geschrieben:also hier bei uns in greece gehoert der 307 eher zu den problemloseren autos.
aha vlt warst du beim falschen Händler206driver hat geschrieben:aha und warum gibts dann zahllose bereichte, wo es beim 206 und beim 307 ab nem gewissen bj net mehr geht?Mr. Mitchell hat geschrieben:sorry aber Tempomat geht wohl. Wir haben letzte Woche drei Stück nachgersütet beim 207 CC bekommt sogar jeder dritte nachträglich einen rein
bei meinem 206 hats laut händler auch net geklappt. der er bj 10/2004
Wie gesagt, sachen wie Querlenker etc wurden am T6 nicht geändert, also mit 200000km wie bei mir werden am T6 auch diverse Sachen einer Runderneuerung bedürfen.Mr. Mitchell hat geschrieben: Kalr wer nenn gebrauchten Serie 1 kauft ist selber schuld
hmm, ich hab nun auch einen 2001er 307, also schon einen der ersten. sicher hatte ich auch ne klasse mängelliste, die aber in der garantiezeit komplett behoben wurde.Aron hat geschrieben:Mr. Mitchell hat geschrieben: Kalr wer nenn gebrauchten Serie 1 kauft ist selber schuld
Und so wie unsere 307er rosten, vorallem Unterboden, so schlimm hatte mein 306 mit 6 Jahren nicht ausgesehen... Das Heckklappen und Türen wegfaulen ist bei Opel echt weniger nen Problem wie mir den 206ern und 307ern wo das Problem bekannt ist usw...