12v pc lüfter im auto

Ihr habt Probleme mit anderen Marken? Oder mit Sachen, die nicht euren Löwen betreffen? Dann ist das genau die richtige Schublade für euch.
gr4vy
NOS - Junky
Beiträge: 1164
Registriert: Mo 04.07.05 19:56
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Re: 12v pc lüfter im auto

Beitrag von gr4vy » Do 15.07.10 14:55

Ich kenne das aus dem PC-Server Bereich, da werden auch öfters Lüfter in "Reihe" geschaltet, letztendlich saugen/blasen alle in die selbe Richtung, nur das noch zu kühlende Komponenten zwischen den Lüftern verbaut sind.. Wenn ne IBM sowas verbaut, sollte es halbwegs taugen :floet:
2005: '91 205 Look, 44kW
2005 - 2006: '94 306 XR, 55kW
2006 - 2007: '01 307 HDi, 79kW
2007 - 2008: '03 206 HDi, 66kW
2008 - 2010: '00 206 S16, 99kW
04/2008 - heute: '76 Simson KR51/1, 2kW
04/2011- heute: '11 Seat Leon FR TDi, 125kW

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19500
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: 12v pc lüfter im auto

Beitrag von obelix » Do 15.07.10 16:52

Coopex hat geschrieben:Du scheinst Erfahrung damit gemacht zu haben.
Ohne das physikalisch näher zu beleuchten hört sich Troubadix` Idee logisch an.
Wieso sollte das ein Problem geben??
jein...
ich greife da auf erfahrungen aus dem hlk-bereich zurück.
da wurden mit solchen konfigurationen tests gefahren. ergebnis war aber immer so, dass eine solche anordnung weit weniger effizient war als die wenn die lüfter in die selbe richtung arbeiten.
das selbe hab ich nämlich vor jahren mal einen unserer konstrukteure gefragt - ich hab ja bei nem klimaanlagenhersteller gearbeitet seinerzeit.
der hat mir das dann verklickert.

das hängt wohl damit zusammen, das die motoren z.b. nie gleiche leistung/drehzahl bringen und schon allein dadurch druckschwankungen auftreten, die die effizienz der rotorblätter beeinflussen.
stells dir grob so vor, wenn du in ein gehäuse reinpustest und gleichzeitig auf der anderen seite ein staubsauger angesetzt wird kannst du mit deiner puste keinen druck aufbauen.
(man könnte als hinkendes beispiel jetzt auch einen zu grossen auspuffquerschnitt nennen, der durch ähnliche abrisseffekte die zylinderfüllung beeinflusst...)

auf einen lüfter übertragen heisst das, dass im bereich der schaufeln dann ein strömungsabriss entsteht. bei den versuchen die damals (vor meiner zeit) gefahren wurden sind sogar lüfter hops gegangen, weil durch die schwankungen eine unwucht an den rotoren aufgetreten ist.

ein anderer nebeneffekt KANN sein, dass du eine deutlich höhere geräuschentwicklung hast.

ist ne einfache, laienhafte erklärung, aber es haut relativ gut hin.
entlüften tust am besten per über- oder unterdruck.

das beispiel mit dem pc ist ned wirklich anwendbar, weil hier ein innen völlig verbautes gehäuse für druckaufbau bzw. unkalkulierbare strömungsverhältnisse sorgt. auf eine box, in der eine endstufe steckt kannst das aber ned übertragen, weil hier die strömungsverhältnisse gänzlich anders sind. das geht viel deutlicher in richtung luftkanal als ein pc-gehäuse.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

swordmaster
Strafzettelsammler
Beiträge: 443
Registriert: Do 27.09.07 16:38
Land: Deutschland
Wohnort: Kassel

Re: 12v pc lüfter im auto

Beitrag von swordmaster » Fr 16.07.10 11:38

naja, bei einem guten PC sollte es eigentlich auch so sein, dass die Gehäuselüfter nur REIN blasen, und die Lüfter die absaugen mit einem Rohr direkt an das Bauteil führen...
405 SRi Break Bj.1990
406 ST Break 1.8 Bj.1997
406 Break Platinum 3.0 Bj.2002
406 Break Prestige 2.0 Bj.2000
407 Coupe Platinum 2.7 HDi Bj.2006

407 Coupe Platinum 2.7 HDi Bj.2008

Antworten