Seite 1 von 1

Ab minus 10 Grad springt er nicht an

Verfasst: Mi 29.12.10 17:16
von odin171265
Hallo mein 307 sw springt nicht an wenn es kalt drausen ist.Ich muss ihn lange anlassen kommt dann aber nimmt kein gas an, erst wenn er warm ist.

Re: Ab minus 10 Grad springt er nicht an

Verfasst: Mi 29.12.10 17:32
von Habi
Tzz, sollen wir jetzt alle unsere Glaskugeln rausholen?

DATEN!!!

Baujahr?
KM-Stand?
Triebwerk?
Letzten Wartungen alle brav gemacht? Machen lassen? ATU? Richtige Werkstatt?

Re: Ab minus 10 Grad springt er nicht an

Verfasst: Do 30.12.10 01:58
von xxmichi
Meine Kristallkugel hat auch so ihre Probleme bei minus 10°C. Ich kann nicht erkennen, was du für einen Motor verbaut hast:-)

Re: Ab minus 10 Grad springt er nicht an

Verfasst: Do 30.12.10 08:07
von Black205gti
xxmichi hat geschrieben:Meine Kristallkugel hat auch so ihre Probleme bei minus 10°C. Ich kann nicht erkennen, was du für einen Motor verbaut hast:-)
toller Beitrag!!!!
Ich glaub einmal die info das wir Motordaten benötigen würden, reicht auch........... tz der 2te Beitrag und dann schon das :daumenrunter:
Für was der 1te Antworter eine Km- Angabe oder Angaben zu Service und Wartung brauch ist mir auch nicht klar?


So mal zu Themenersteller.......

da es ein Temperaturabhängiges Problem zu sein scheint fällt der Tipp mal auf nen Temperaturfühler..... Batterie prüfen könnte man auch.... weiters Möglich bei Benzinern das Zündsystem also Zündkerzen die aufgrund des alters falsche Wärmewerte haben........ beim Hdi könnt noch luft in der Dieselleitung sein , sowie auch die Glühstifte bzw der Fühler fürs Vor- und Nachglühen.......
Werte könnten bei Peugeot in der Werkstatt per Parametermessung ausgelesen werden ( sinnvoll wäre zu messen wenn der Motor kalt is und ab wann geglüht wird).....

Re: Ab minus 10 Grad springt er nicht an

Verfasst: Do 30.12.10 10:41
von Habi
Black205gti hat geschrieben:
xxmichi hat geschrieben:Meine Kristallkugel hat auch so ihre Probleme bei minus 10°C. Ich kann nicht erkennen, was du für einen Motor verbaut hast:-)
toller Beitrag!!!!
Ich glaub einmal die info das wir Motordaten benötigen würden, reicht auch........... tz der 2te Beitrag und dann schon das :daumenrunter:
Für was der 1te Antworter eine Km- Angabe oder Angaben zu Service und Wartung brauch ist mir auch nicht klar?

Dein Beitrag gefällt mir bis hier hin auch ganz gut.
Bist du so ein Typ, der allen alles aus der Nase ziehen will?
Ich persönlich finde es nicht schwer, in meinem ersten Post, wenn ich ein Problem habe, auch mal ein paar Daten rauszurücken.

Wozu die KM-Angabe? Denk mal drüber nach...wozu das mit den Wartungen? Denke da auch mal drüber nach. Falls du da nicht drauf kommst hier ein kleiner Tipp:.....warte....also, falls es ein Benziner ist, was wir ja _nicht_ wissen. Könnte es ja auch an den Zündkerzen liegen, lass den Bock mal 250TKM aufn Zeiger haben, nie ne Kerze gewechselt. Letzter Ölwechsel, 2001. Weißt jetzt worauf ich rauswollte?

Re: Ab minus 10 Grad springt er nicht an

Verfasst: Do 30.12.10 10:55
von 1o6
Vielleicht liegt es garnicht an Motor, sondern an der Batterie.
Bei den meißten neuen Autos ist sie schon in einem Schutzbehälter, so dass die direkte Kälte nicht an die Batterie kommt, weil sich sonst die Kapazität verringert. Oder hat dein Auto auch bereits so einen?
Moderne Akkus verlieren ja auch bei Temperaturen unter 0°C fast 3/4 Ihrer Ladung
Kannst ja mal versuchen.
Das Fahrzeug irgendwo ins wärmere Schieben, oder evtl mit Föhn, kleine Heizung erwärmen und dann Alufolie um die Batterie wickeln.
Vielleicht hilft das ja.

Re: Ab minus 10 Grad springt er nicht an

Verfasst: Do 30.12.10 11:06
von 406 D
1o6 hat geschrieben: Das Fahrzeug irgendwo ins wärmere Schieben, oder evtl mit Föhn, kleine Heizung erwärmen und dann Alufolie um die Batterie wickeln.
Vielleicht hilft das ja.
moin,

alufolie um die batterie - was soll das denn bringen außer einer potienziellen kurzschlußquelle?

da die batterie von sich aus keine wärme entwickelt (es sei denn man verursacht durch alufolie einen kurzen) ist jeglicher versuch der isolierung zwecklos.
selbst die gutgemeinten isolierpacks für batterien kühlen nach gewisser zeit auf umbebungstemperatur ab, ich sehe da keinen sinn drin.
kalt ist kalt und bleibt kalt wenn keine wärme entwickelt wird.

ps: ist der verfasser eigentlich in urlaub geflogen?

Re: Ab minus 10 Grad springt er nicht an

Verfasst: Do 30.12.10 15:54
von freeeak
batterie glaub ich weniger...
da er ja startet so wie ich oben lese.
braucht nur ewig und nimmt dann kein gas an

Re: Ab minus 10 Grad springt er nicht an

Verfasst: Fr 31.12.10 11:24
von odin171265
Ihr seid ja richtig spaßig.Ich habe einen 307 SW Kombi ,die Batterie ist es nicht sonst könnte ich ihn nicht starten! Meine vermutung ist das es die lambdasonde ist da mein verbrauch ein wenig gestigen ist.

Re: Ab minus 10 Grad springt er nicht an

Verfasst: Fr 31.12.10 11:31
von odin171265
Also nochmal ,307SW Kombi Km 68000,1,6 benziner ,alle wartungen gemacht,Temperaturfühler gewechselt,Batterie i.o,
Nur bei minusgraden unter 10 springt er nicht an.