Klimaleitung beim 206 tauschen?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
loop91
Radarfallenwinker
Beiträge: 18
Registriert: Mo 10.09.12 22:22
Postleitzahl: 02692
Land: Deutschland

Klimaleitung beim 206 tauschen?

Beitrag von loop91 » Sa 13.10.12 20:09

Hallo PUG Freunde...als ich heute die halbjährliche wartung durchführte stellte ich leider fest...das eine meiner Klimaleitungen leider unter dem Schaumstoff schon sehr "brökelig" ist... : /...dazu jetzt die Frage...wie löse ich die Klimaleitung vom Klimakühler bzw vom Kompressor...^^ geht das überhaupt? Als Neuteil habe ich diese Leitung schon gefunden...^^
Peugeot 206 RC ... EZ 12/ 2004 Ich danke euch im Vorraus...

loop91
Radarfallenwinker
Beiträge: 18
Registriert: Mo 10.09.12 22:22
Postleitzahl: 02692
Land: Deutschland

Re: Klimaleitung beim 206 tauschen?

Beitrag von loop91 » So 14.10.12 15:25

...es handelt sich um die leitung die direkt vom Klimakühler kommt...^^

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Klimaleitung beim 206 tauschen?

Beitrag von freeeak » So 14.10.12 16:16

Du musst vorher die Klimaanlage absaugen lassen.
Dann solltest du an der Leitung ne innensechskantschraube sehen die du öffnest und dann kannst die Leitung trennen.

neue Dichtungen verwenden,Dichtungen mit klimaöl benetzen und wenn das System länger wie 10 minuten geöffnet ist oder vorher schon kein klimagas mehr drinnen war dann solltest auf jeden Fall auch den Trockner tauschen.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

loop91
Radarfallenwinker
Beiträge: 18
Registriert: Mo 10.09.12 22:22
Postleitzahl: 02692
Land: Deutschland

Re: Klimaleitung beim 206 tauschen?

Beitrag von loop91 » So 14.10.12 20:16

Danke dir schonmal...^^ Wo in etwa befindet sich denn die Schraube? ...weil die Leitung ja direkt vom Kühler kommt...^^ : / ...Also noch funbt alles einwandfrei...aber ich hab keine lust mit so nem porösen Ding rumzufahren...Trockner kost ja ne die Welt hab ich geschaut...und die kompletten Leitung waren gestern zufällig bei ebay mal drin...auch vom Rc..gleich gut geschossen..

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19497
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Klimaleitung beim 206 tauschen?

Beitrag von obelix » Mo 15.10.12 09:16

loop91 hat geschrieben:Hallo PUG Freunde...als ich heute die halbjährliche wartung durchführte stellte ich leider fest...das eine meiner Klimaleitungen leider unter dem Schaumstoff schon sehr "brökelig" ist... : /...dazu jetzt die Frage...wie löse ich die Klimaleitung vom Klimakühler bzw vom Kompressor...^^ geht das überhaupt? Als Neuteil habe ich diese Leitung schon gefunden...^^
Peugeot 206 RC ... EZ 12/ 2004 Ich danke euch im Vorraus...

ich setze jetzt mal voraus, dass du kein fachschrauber bist und auch keine entsprechende ausrüstung hast.
die klima kannst ned einfach so spassmässig beschrauben. die muss abgesaugt werden. danach kannst die leitung tauschen. und dann muss erst mal das system gespült/getrocknet werden. es darf weder schmutz noch feuchtigkeit reinkommen. mit feuchtigkeit meine ich die luftfeuchtigkeit. sobald du "wasser" im systme hat wird dir das deine anlage nicht wirlich danken. wasser reagiert z.b. mit dem esteröl und bildet im verdichter eine kupfer- bis goldfarbene plattierung aus, die sehr zuverlässig zum tod des selben führt.

der normale ablauf wäre:
absaugen, teile erneuern (auch wartungsteile, der trockner sollte bei jedem eingriff ins system eretzt werden), anlage mit stickstoff spülen und trocknen, danach evakuieren, auf dichtheit testen und dann neu befüllen.

vorsicht ist auch gebiten, wenn einer die anlage absaugt und mit dem abgesaugten kältemittel wieder befüllt. man weiss nie, was in dieser absauganlage schon alles drin war. hat der viele kunden mit altlastfahrzeugen, war oder ist da u.u. noch r12 drinne, oder irgendwelche reste von merkwürdigen lechsuchfluiden oder anderen ominösen zaubermitteln... dann runiert dir das sehr zuverlässig deine anlage. ich worde auf neuem kältemittel bestehen, so teuer ist das ned und man ist auf der sicheren seite (sofern die maschine ned völlig kontaminiert ist).

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

loop91
Radarfallenwinker
Beiträge: 18
Registriert: Mo 10.09.12 22:22
Postleitzahl: 02692
Land: Deutschland

Re: Klimaleitung beim 206 tauschen?

Beitrag von loop91 » Mo 15.10.12 09:40

Fachschrauber sicher ne...vorallem bei so heiklen Sachen! ;) ...Ölwechsel oder Querlenker kein Ding :P...dann werde ich das lieber meine Werkstatt machen lassen...! Danke für deine Hilfe...

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Klimaleitung beim 206 tauschen?

Beitrag von freeeak » Mo 15.10.12 13:51

Ich kenn keine klimageräte die altes klimagas nicht wiederverwenden.das wird doch bei allen wiederverwendet?!und ich glaube kaum das ne Werkstatt extra neues kältemittel einfüllt und ihr altes "wegleert"

Wir haben im betrieb 2 stück und das neuere verweigert den Dienst wenn der Filter voll ist.beim anderen kommt nur ne Meldung.
Aber solang der Filter seine Arbeit macht wird da zuverlässig alles an Verunreinigungen aus dem kältemittel gefiltert.

Die Sache mit Stickstoff spülen ist zwar toll-leider machen das nur ganz wenige wenn man sich umhört.
Schade eigentlich.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19497
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Klimaleitung beim 206 tauschen?

Beitrag von obelix » Mo 15.10.12 14:27

freeeak hat geschrieben:Ich kenn keine klimageräte die altes klimagas nicht wiederverwenden.das wird doch bei allen wiederverwendet?!und ich glaube kaum das ne Werkstatt extra neues kältemittel einfüllt und ihr altes "wegleert"

Wir haben im betrieb 2 stück und das neuere verweigert den Dienst wenn der Filter voll ist.beim anderen kommt nur ne Meldung.
Aber solang der Filter seine Arbeit macht wird da zuverlässig alles an Verunreinigungen aus dem kältemittel gefiltert.

Die Sache mit Stickstoff spülen ist zwar toll-leider machen das nur ganz wenige wenn man sich umhört.
Schade eigentlich.

ich kenn da ned nur eine werkstatt, die grundsätzlich kein kältemittel recycelt.
die meisten machen halt einen auf billig. das problem ist dann nur, wenn der kunde mit ner kaputten klima dasteht wird natürlich alles erst mal "geleugnet" und das fachwissen des kunden ist natürlich ned ausreichend, das zu widerlegen.

ich geb mal ein beispiel - nimm einfach mal nen kunden, der iwo im "ostblock" probleme mit der klima hatte und ne werkstatt vor ort irgendwas dubioses reingefüllt hat. zuhause lässt der kunde dann nen klimaservice machen und schwupp hast den schrott in deiner maschine.
wenn da jetzt z.b. r12 drin ist, bekomst probleme in der r134a anlage. denn die beiden mittel sind in keinster weise kompatibel. und blöderweise verbreitet sich das dann aus deiner maschine in zig andere - wie ein virus.

kurioserweise ist in der ch r12 noch nicht verboten, obwohl die da den umweltschutz immer sehr plakativ vor sich hertragen. da kann es dann auch passieren, dass du in nen porsche bei ner instandsetzung vor ort mal eben r12 reinbekommst. wenn der azubi ned aufpasst und...

im pkw-bereich wird da eh recht locker damit umgegangen, ch hab ja lange zeit in ner firma gearbeitet, die in die automobilindustrie zuliefert -klimaanlagen für nutzfahrzeuge. was man da so alles mitbekommt - da stehen einem die haare zu berge. wir haben auch generell den einsatz von fluoreszierenden lecksuchmitteln ausgeschlossen, weil es keinerlei studien gibt, was diese mittel ausser leuchten noch so alles können.
manche verkleben z.b. expansionsventile:-)))

stickstofftrocknung sollte eig. standard sein. so ne anlage ist ja ned ganz billig. wir haben z.b. bei garantiereparaturen immer drauf geachtet, dass auf der rechnung auch dieser posten drauf war - sonst hab ich da erst mal nachgehakt und bei bedarf dann auch mal eben die zahlung verweigert, weil unfachmännisch repariert wurde und der nachfolgeschaden u.u. provoziert.

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: Klimaleitung beim 206 tauschen?

Beitrag von freeeak » Mo 15.10.12 19:40

r12...hatten die nicht andere füllanschlüsse?mir schwirrt da was im Hinterkopf rum.
Und wegen dem leuchtzeugs-da lass ich auch immer gern die Finger von.mittlerweile seh ich an ganz vielen 996ern das beide Kondensatoren immer an der gleichen Stelle durchgammeln-komischerweise nur bei denen wo dieses mistzeug drin ist.
Verklebte expansionsventile hatte ich auch schon einige...haben wunderschön geleuchtet...
Sogar nen defekten Kompressor hatte ich schon der Jahre nicht in betrieb war.das kälteöl war nur noch ne leuchtend klebrige Masse und ne falschbefüllung konnte man ausschließen.
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19497
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Klimaleitung beim 206 tauschen?

Beitrag von obelix » Mo 15.10.12 20:28

freeeak hat geschrieben:r12...hatten die nicht andere füllanschlüsse?mir schwirrt da was im Hinterkopf rum.
Und wegen dem leuchtzeugs-da lass ich auch immer gern die Finger von.mittlerweile seh ich an ganz vielen 996ern das beide Kondensatoren immer an der gleichen Stelle durchgammeln-komischerweise nur bei denen wo dieses mistzeug drin ist.
Verklebte expansionsventile hatte ich auch schon einige...haben wunderschön geleuchtet...
Sogar nen defekten Kompressor hatte ich schon der Jahre nicht in betrieb war.das kälteöl war nur noch ne leuchtend klebrige Masse und ne falschbefüllung konnte man ausschließen.

e-i-g-e-n-t-l-i-c-h scho, aber weiss man, was in den werkstätten auf der welt so alles passiert?
in ner sprudelflasche sollte ja auch sprudel drin sein und keine 2012er auslese bremsenreiniger vom fass:-)

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten